Gestaltung elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischer Lern- und Lehrprozesse
im Kontext von Transformation und Nachhaltigkeit
  Montag, 17. März 2025
Anmeldung:
09:00 Uhr-12:00 Uhr
09:00
 
 
  ► Lageplan
12:00      
  Anmeldung & Pause:
12:00 Uhr-13:00 Uhr
       
       
  Raum: O1
12:00 Plenum
Eröffnung der 34. BAG-Fachtagung
  Einführung: Ulrich Neustock, BAG ElektroMetall c/o Max-Eyth-Schule Kassel
  ► mehr...
 
 
 
Beruf und Beruflichkeit - Ende oder Neuanfang
Folgen veränderter Facharbeit und relevante Gestaltungsgrößen für die Zukunft
  Moderation: Georg Spöttl, Univeristät Bremen
  ► mehr...
  A) Veränderungen in der Arbeitswelt und die Wirkungen auf gewerblich-technische Berufe und Beruflichkeit
B) Beziehungen zwischen Beruf und Beruflichkeit
C) Moderne Berufe und moderne Beruflichkeit
Teilnehmer: Lars Windelband, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Matthias Becker, Leibniz Universität Hannover, Florian Winkler, Bundesinstitut für Berufsbildung, Pankraz Männlein, Verband der Lehrkräfte an Beruflichen Schulen, Uli Neustock, BAG Informations-, Elektro, Metall- und Fahrzeugtechnik, Maren Baumhauer, Technische Universität Hamburg
       
  Diskussion
13:30 Pause bis 14:00 Uhr
14:00 Vorträge und Diskussion
  Lars Windelband, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  Aktueller Diskussionsstand zu „Beruflichkeit“
  ► mehr...
  Matthias Becker, Leibniz Universität Hannover, IBM
  Die Sicht der gtw auf Beruflichkeit und Berufsbildgestaltung
  ► mehr...
  Florian Winkler, Axel Kaufmann und Thomas Felkl; Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  Bedeutung des Berufs für die Ordnungsarbeit anhand der Entwicklungen in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Informationstechnik und Metalltechnik
  ► mehr...
  Diskussion
15:30 Pause bis 16:30 Uhr
       
16:30  
 
  Eröffnung HTBB 2025
  >>> Keynote I
   
18:30
19:30 Einlass zum Come Together der BAG ElektroMetall
       
20:00      
  Come Together
23:59      
  Dienstag, 18. März 2025    
   
  Ausgewählte Beiträge im Kontext der Transformation
  Moderation: Sören Schütt-Sayed, Technische Universität Hamburg
       
    Raum: O1  
09:00  

Technikentwicklung verstehen und nachhaltige Transformation in der gewerblich-technischen Berufsbildung gestalten – Mitbestimmung, Gestaltungskompetenz und der Umgang mit Heterogenität und Unbestimmtheit
  ► mehr...
   
  Michael Grimm, Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt am Main
  Leitstrategien einer nachhaltigen Entwicklung
  ► mehr...
00:00 Pause 10:30 Uhr-11:00 Uhr
  Ausstellungen und Kommunikations-Pause: Auditorium und Foyer
10:00 Uhr-10:45 Uhr
       
  Sebastian Gorski, Mandy Oetken, Pädagogische Hochschule Freiburg
  Transformation eines fachdidaktischen Projektseminars in ein schüler:innenorientiertes Techniklabor – Go for Mechanics!
  ► mehr...
  Axel Grimm, Nikolaus Steffen, Europa-Universität Flensburg
 
 
   
Zum DigComEdu in der Lehramtsbildung der Länder und den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen in der gewerbl.-techn. Lehramtsbildung
  ► mehr...
12:15 Pause 12:15 Uhr-12:30 Uhr
  Raum: O1
  Marc Krüger, Thilo Harth, FH Münster/Institut für Berufliche Lehrerbildung
  
   
Trends identifizieren, gewerblich-technische Bildung innovieren:
Das Innovationskonzept für die berufliche Bildungsarbeit
  ► mehr...
12:15 Plenum
  #NV
12:45 #NV
       
  ► mehr...
12:30 ENDE DER FACHTAGUNG
 
       
13:30 >>> Keynote II / Workshops HTBB 2025
       
19:00      
  Tagungsfest HTBB 2025
23:59