auf den 23. Hochschultagen Berufliche
Bildung Paderborn
Gestaltung
elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischer Lern- und
Lehrprozesse im Kontext von Transformation und Nachhaltigkeit
Vorwort
Vorträge und Diskussionen
Beruf
und Beruflichkeit – Ende oder Neuanfang?
Folgen
veränderter Facharbeit und relevante Gestaltungsgrößen für die
Zukunft
Aktueller
Diskussionsstand zu „Beruflichkeit"
Die
Sicht der Gewerblich-technische Wissenschaften und ihrer
Didaktiken auf Beruflichkeit und Berufsbildgestaltung
Bedeutung
des Berufs für die Ordnungsarbeit anhand der Entwicklungen in
den Berufsfeldern Elektrotechnik, Informationstechnik und
Metalltechnik
Ausgewählte Beiträge im Kontext der Transformation
Technikentwicklung
verstehen und nachhaltige Transformation in der
gewerblich-technischen Berufsbildung gestalten –
Mitbestimmung, Gestaltungskompetenz und der Umgang mit
Heterogenität und Unbestimmtheit
Zum Beispiel...
Leitstrategien
einer nachhaltigen Entwicklung
Transformation
eines fachdidaktischen Projektseminars in ein
schüler:innenorientiertes Techniklabor – Go for Mechanics!
Zum
DigComEdu in der Lehramtsbildung der Länder und den daraus
resultierenden Chancen und Herausforderungen in der
gewerbl.-techn. Lehramtsbildung
Trends
identifizieren, gewerblich-technische Bildung innovieren:
Das Innovationskonzept für die berufliche
Bildungsarbeit