Montag, 11.03.2019 |
||||
|
EGV-H 101 (Plenarsaal) |
|||
29.
BAG-Fachtagung |
||||
13:30 |
Einführung in die Fachtagung |
|||
|
Thomas
Vollmer, Kassel |
|||
13:45 |
Fachkräftesicherung – Digitalisierung – Nachhaltigkeit. Herausforderungen und Chancen im Handwerk |
|||
|
Sebastian
Knobloch, Düsseldorf |
|||
14:30 |
Zukunftswelten in der Produktion |
|||
|
Peter
Burggräf, Siegen |
|||
15:15 |
Pause |
|
|
|
|
EGV-H 101 (Plenarsaal) |
EGV-H 000 |
EGV-H 002 |
EGV-H 102 |
|
AK1 |
AK2 |
AK3 |
AK4 |
15:45 |
Carolin Lohse, Berlin |
Susanne Thimet, Karlsruhe |
Christian Stoll, Berlin |
Axel Grimm, Flensburg |
|
Einzelfertigung digitalisiert und nach Kundenwunsch - die Augenoptik |
Interdisziplinäre Lehrerausbildung zu Industrie 4.0 |
Entwicklung computergestützter Lehr-Lernarrangements im Lehr-Lern-Labor Elektrotechnik |
Neues zur Beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" |
16:15 |
Stefan Nagel, Hannover |
Folene Nannen-Gethmann und Hartmut Müller, Köln |
Andreas Lindner, München |
Nicolai Ringkewitz, Flensburg |
|
Nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Metalltechnik – Transformatives Facharbeiterhandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung |
Berufliche Lehrerfortbildung 4.0 – Konzepte und Ziele für die gewerblich technischen Berufe |
„Smartes Lernen“ – „Lernen 4.0“ – oder einfach nur „Programmiertes Lernen – reloaded“? – ein Beitrag aus der Unterrichtspraxis in Zusammenarbeit mit einer Masterarbeit an der TU München |
Zur schulischen Umsetzung der IT-Berufe |
16:45 |
Andreas Häusler, München |
Tanja Mansfeld, Berlin |
Lars Windelband, Schwäbisch Gmünd |
Simone Opel, Paderborn |
|
Kollaborative Robotersysteme als Teil der "Industrie 4.0" Strategie |
Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? |
Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung |
Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung – Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II |
17:15 |
Ende des ersten Tages |
|
|
|
18:00 |
BAG-Mitgliederversammlung, Haus der Siegerländer Wirtschaft, Spandauer Str. 25, 57072 Siegen |
|||
|
Dienstag, 12.03.2019 |
|||
|
EGV-H 101 (Plenarsaal) |
|
EGV-H 002 |
EGV-H 102 |
|
AK1 |
AK2 Keine
Veranstaltung |
AK3 |
AK4 |
9:00 |
Martin Frenz, Aachen |
. |
Britta Schlömer, Bad Zwischenahn |
Maik Jepsen, Flensburg |
|
Erwerb berufsunspezifischer digitaler Grundkompetenzen durch Autorensysteme in der manuellen Montage |
. |
Technische Produktdesigner/-innen: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung |
Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen. Potentiale des Cisco Lernangebots „Networking Essential“ in der Mechatroniker-Weiterbildung an Fachschulen für Technik. |
9:30 |
Ralph Dreher, Siegen |
. |
Martin D. Hartmann, Dresden |
Tamara Riehle und Steffen Jaschke, Siegen |
|
Handlung oder Handling - Zur Bedeutung von Berufsbildung innerhalb von digitalisierter Wertschöpfung |
. |
Konzept und Umsetzung einer lernfeldbezogenen Unterrichts-Planung an der TU Dresden UND AK3-Leitung |
Wieviel Informatik braucht die gewerblich-technische Bildung in der Ära der Digitalisierung? |
10:00 |
Pause |
|
|
|
10:30 |
Karina Kiepe, Carolin Wicke und Tobias Schlömer, Hamburg |
. |
Ende des Arbeitskreises |
Ende des Arbeitskreises |
|
Unternehmerisches Denken und Handeln: Die Bedeutung und Anwendbarkeit der Entrepreneurship Education für gewerblich-technische Berufsdomänen |
. |
Freies Gespräch |
Freies Gespräch |
11:00 |
Ende des Arbeitskreises |
. |
Ende des Arbeitskreises |
. |
|
Freies Gespräch |
. |
Freies Gespräch |
. |
11:30 |
Ende der Fachtagung |
|
|
|