Anmeldung: Universität Siegen ● 57072 Siegen ● Unteres Schloss 3 || Tagungsort: Bethausweg 2

 

Montag, 11. März 2019

Plenum

Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten

13:30

Einführung in die Fachtagung


Thomas Vollmer, Kassel

13:45

Fachkräftesicherung – Digitalisierung – Nachhaltigkeit. Herausforderungen und Chancen im Handwerk


Sebastian Knobloch, Düsseldorf

14:30

Zukunftswelten in der Produktion


Peter Burggräf, Siegen

15:15

Pause

AK1

Standardisierung, Normierung und Ressourcenverbrauch im Fokus „smarter“ Produktions- und Servicekonzepte


Moderation und Einführung: Ralph Dreher, Siegen

15:45

Einzelfertigung digitalisiert und nach Kundenwunsch - die Augenoptik


Carolin Lohse, Berlin

16:15

Nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Metalltechnik  – Transformatives Facharbeiterhandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung


Stefan Nagel, Hannover

16:45

Kollaborative Robotersysteme als Teil der "Industrie 4.0" Strategie


Andreas Häusler, München

AK2

Berufsbildungskonzepte und Lehrerbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt


Moderation und Einführung: Matthias Becker, Hannover

15:45

Interdisziplinäre Lehrerausbildung zu Industrie 4.0


Susanne Thimet, Karlsruhe

16:15

Berufliche Lehrerfortbildung 4.0 – Konzepte und Ziele für die gewerblich technischen Berufe


Hartmut Müller, Köln

16:45

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen?


Tanja Mansfeld, Berlin

AK3

Wege zum „smarten“ Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen


Moderation und Einführung: Martin D. Hartmann, Karlsruhe

15:45

Entwicklung computergestützter Lehr-Lernarrangements im Lehr-Lern-Labor Elektrotechnik


Christian Stoll, Berlin

16:15

„Smartes Lernen“ – „Lernen 4.0“ – oder einfach nur „Programmiertes Lernen – reloaded“? – ein Beitrag aus der Unterrichtspraxis in Zusammenarbeit mit einer Masterarbeit an der TU München


Andreas Lindner, München

16:45

Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung


Lars Windelband, Schwäbisch Gmünd

AK4

Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung


Moderation und Einführung: Steffen Jaschke, Siegen

15:45

Neues zur Beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik"


Axel Grimm, Flensburg

16:15

Zur schulischen Umsetzung der IT-Berufe


Nicolai Ringkewitz, Flensburg

16:45

Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung – Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II


Simone Opel, Paderborn

17:15

Ende des 1. Tages

18:00

BAG ElektroMetall Mitgliederversammlung



 

Dienstag, 12. März 2019

AK1

Standardisierung, Normierung und Ressourcenverbrauch im Fokus „smarter“ Produktions- und Servicekonzepte


Moderation und Einführung: Ulrich Schwenger, Heidelberg

09:00

Erwerb berufsunspezifischer digitaler Grundkompetenzen durch Autorensysteme in der manuellen Montage


Martin Frenz, Aachen

09:30

Handlung oder Handling - Zur Bedeutung von Berufsbildung innerhalb von digitalisierter Wertschöpfung


Ralph Dreher, Siegen

10:00  Pause

10:30

Unternehmerisches Denken und Handeln: Die Bedeutung und Anwendbarkeit der Entrepreneurship Education für gewerblich-technische Berufsdomänen


Karina Kiepe, Carolin Wicke und Tobias Schlömer, Hamburg

AK3

Wege zum „smarten“ Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen


Moderation und Einführung: Martin D. Hartmann, Karlsruhe

09:00

Technische Produktdesigner/-innen: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung


Britta Schlömer, Bad Zwischenahn

09:30

Konzept und Umsetzung einer lernfeldbezogenen Unterrichts-Planung an der TU Dresden


Martin D. Hartmann, Karlsruhe

10:00  Pause

10:30

Freies Gespräch

AK4

Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung


Moderation und Einführung: Steffen Jaschke, Siegen

09:00

Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen. Potentiale des Cisco Lernangebots „Networking Essential“ in der Mechatroniker-Weiterbildung an Fachschulen für Technik.


Maik Jepsen, Flensburg

09:30

Wieviel Informatik braucht die gewerblich-technische Bildung in der Ära der Digitalisierung?


Tamara Riehle und Steffen Jaschke, Siegen

10:00  Pause

10:30

Freies Gespräch

11:00

Ende der Arbeitskreise/Freies Gespräch

11:30
Ende der Fachtagung

19:00

Tagungsfest


Krombacher Erlebniswelt
Hagener Straße 261
57223 Kreuztal-Krombach