
Hybrides Lernen: ein Zukunftskonzept für gewerblich-technische
Berufsbildung
– Innovation nicht nur für Krisenzeiten –
|
Zeit
|
Event |
Referent*in |
13:30 |
Foyer/Coming
together
|
|
14:00 |
Begrüßung |
Thomas
Vollmer
BAG ElektroMetall
|
14:15 |
"Hybrid
funktioniert!" – Gelingensbedingungen und nachhaltiger Nutzen
am Beispiel der Pilotierung hybrider Unterrichtsformate an der
Beruflichen Schule ITECH Hamburg
|
Elke Heikens, Kerstin
Tschöcke, Ulrich Stritzel
BS ITECH Hamburg
|
|
|
|
14:45 |
Aufgaben-Manager
– Ein Onlinetool zur Planung und Umsetzung hybrider
Lernsituationen in der gewerblich-technischen Berufsbildung
|
Falk
Howe, Michael Sander, Christian Staden
Universität Bremen - ITB
|
|
|
|
15:15 |
Hybrides
Lernen und Unterrichten nicht nur unter "Corona"-Bedingungen
in Klassen der Mechatronik und Produktionstechnik
|
David
Bickert, Daniel Lauer, Uli Neustock
Max-Eyth-Schule Kassel
|
|
|
|
15:45 |
Foyer/Coming
together |
Ausstellung und Kommunikation
|
16:00 |
Hybrides
Lernen
|
Aufgaben-Manager |
"Hybrid
funktioniert!" |
|
- Diskussion - |
-
Diskussion
-
|
-
Diskussion
-
|
16:30 |
Foyer/Coming
together |
16:45 |
Ausblick |
Thomas
Vollmer
BAG ElektroMetall
|
17:15 |
Abschied/Ende |
|
- - : - - |
Chill-out |
open
end |