28. BAG-Fachtagung 2018 in Berlin
Tagungsort: Georg-Schlesinger-Schule • Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5 • D - 13409 Berlin

Raum-/Zeitplan


Freitag, 2. März 2018
9:00 WSVT: Parallele Veranstaltungen des Arbeitskreises Versorgungstechnik in der Max-Taut-Schule
- 12:00 Programm


9:00 Durchlässigkeit und Wertschätzung für berufliche Kompetenzen - Modelle für die Überwindung der Hemmnisse zwischen Berufsbildungs- und Hochschulsystem
SYM1 Moderation und Einführung: Ulrich Schwenger
9:20
Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Ulf Banscherus, Technische Universität Berlin
9:45
Studieren ohne Abitur: Chance fürs berufliche Lehramt

Georg Spöttl, Steinbeis Stiftung
10:10
Berufliche Bildung – Durchlässigkeit als Garant für Chancengleichheit

Petra Jendrich, Ausschuss für Berufliche Bildung − KMK
10:35
Durchlässigkeit und Anrechnung am Beispiel des Projektes Techniker2Bachelor

Armin Lohrengel, Technische Universität Clausthal-Zellerfeld
11:00 Kommunikationspause
11:15 Diskussions- und Gesprächsrunde
SYM1 Diskutanten:
Norbert Heucke, Technikakademie Braunschweig
Jochen Hümmer
Armin Lohrengel, Technische Universität Clausthal-Zellerfeld
Georg Spöttl, Steinbeis Stiftung
Petra Jendrich, Ausschuss für Berufliche Bildung − KMK
Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Gerard Wolny, Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V.
Ulf Banscherus, Technische Universität Berlin
12:45 Mittagspause


13:30 Praxiszugänge – Unterricht und Beruflichkeit
Plenum Moderation und Einführung: Thomas Vollmer
13:45 Aktuelle Neuordnungsverfahren in gewerblich-technischen Berufen

Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung
14:30
„Additive Fertigungsverfahren“ im Unterricht berufsbildender Schulen

Henning Zeidler, TU Bergakademie Freiberg
15:15 Kommunikationspause
15:30 Entwicklung nachhaltiger Lernorte

Klaus-Dieter Mertineit, Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services GmbH
16:15 Berufliche Bildung und Studierfähigkeit - Zur Entwicklung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudium als Chance für die Attraktivität des beruflichen Bildungssystems im Wettbewerb um hoch qualifizierte Jugendliche

Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
17:00 Ende des ersten Tages


19:00 Tagungsfest

Ort: Pfefferberg | Schönhauser Allee 176 | 10119 Berlin
U2 Senefelderplatz (Fahrstuhl neben der Treppe)



Samstag, 3. März 2018
8:30 Unterrichts- und Lernkultur
WS1 Moderation und Einführung: Martin Hartmann

Lernkultur 4.0? – Lernen zwischen „Vorratslernen“ und „Lernen on demand“ für eine digitalisierte Arbeitswelt

Axel Grimm, Europa-Universität Flensburg

Ich in 4.0 - Vorstellung einer evaluierten berufsschulischen Unterrichtseinheit zur reflektierten Auseinandersetzung mit der zukünftigen Rolle der Facharbeit im Kontext von Industrie 4.0

Jonas Gebhardt, Europa-Universität Flensburg

Lernen 4.0 - passt das Konzept der Berufswissenschaft für eine berufliche Bildung als Vorbereitung für eine Arbeit in digitalisierten Wertschöpfungsketten?

Ralph Dreher, Universität Siegen

Beruflichkeitsförderung durch fachdidaktische und unterrichtspraktische Methodenkompetenz- Ergebnisse des Projekts Modellfabrik Industrie 4.0

Eric J. Wendkouni Sawadogo, Technische Universität Dresden
10:00 Kommunikationspause & Ausstellung


10:45 Beurteilen und Bewerten von mündlichen Leistungen und Beobachtungen im Rahmen von individualisierten Lernsettings
WS1 Markus Gille, Selbstständige Berufliche Radko-Stöckl-Schule Melsungen

Neuer Wein in alten Schläuchen. Herausforderungen und Strategien für einen berufsorientierten Berufsschulunterricht für Kfz-Mechatroniker

Erika Gericke, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

(Gruppen-)Beratung als Instrument der Personal- und Organisationentwicklung

Nina Bröcher, Technische Universität Berlin
12:15 Ende des Workshops



Samstag, 3. März 2018
8:30 Lernen und Lehren in einer vernetzten Welt
WS2 Moderation und Einführung: Uli Neustock

Digitalisierung der Arbeit – Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um?

Tanja Mansfeld, Technische Universität Berlin

Digitalisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildungspraxis im Handwerk

Markus Schäfer, Hönne-Berufskolleg in Menden

Projektorientiertes Lernen mit Scrum im beruflichen Unterricht nicht nur in Informationstechnik

Nicolai Heinrich, Europa-Universität Flensburg
10:00 Kommunikationspause & Ausstellung


10:45 Identifizierung beruflicher Handlungsfelder zur Verbesserung von  IT-Weiterbildungsangeboten an Fachschulen. Daten der Berufsforschung als Basis zur Curriculumentwicklung?
WS2 Maik Jepsen, Europa-Universität Flensburg

Entmystifizierung des Internets der Dinge - Fächerverbindender Unterricht der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme

Steffen Jaschke, Universität Siegen

Wissensmanagement und Kommunikationsprozesse im Kfz-Service – Bedeutung und Perspektiven für die Facharbeit in Kfz-Werkstätten

Torben Karges, Europa-Universität Flensburg
12:15 Ende des Workshops



Samstag, 3. März 2018
8:30 Digitalisierung in den Inhalten von Ausbildung und Unterricht
WS3 Moderation und Einführung: Bernd Mahrin

Berufsschulen in Baden-Württemberg auf den Weg zur Berufsbildung 4.0 –  eine Zwischenbilanz

Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Praxisorientierte Kompetenzentwicklung in der Produktionstechnik durch Kooperation

Dirk Wohlrabe, Technische Universität Dresden

Web Apps im berufsfachlichen Unterricht - Entwicklung der Medienkompetenz angehender Lehrer/innen im Lehr-Lern-Labor

Christian Stoll, Technische Universität Berlin
10:00 Kommunikationspause & Ausstellung


10:45 I 4.0 - Unterrichtsumsetzung an einer von Schülern selbstgebauten Abfüllanlage
WS3 Stefan Manemann, Berufsbildende Schule 2 Wolfsburg

Digitalisierung im (traditionellen) Handwerk der Augenoptik

Carolin Lohse, Technische Universität Berlin

Online-Prüfung im Kfz-Handwerk

Michael von Werder, Andreas Weingart; Berufliche Schule Fahrzeugtechnik Hamburg (BS 16)
12:15 Ende des Workshops



Samstag, 3. März 2018
8:30 Strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeitsidee in der Berufsbildungspraxis
WS4 Moderation und Einführung: Thomas Vollmer und Sören Schütt-Sayed

Didaktische Umsetzung der Leitidee der Nachhaltigkeit im Beruflichen Unterricht“ – nachhaltigkeitsbezogene Fortbildungen

Sören Schütt-Sayed, Universität Hamburg

Didaktische Umsetzung der Leitidee der Nachhaltigkeit im Beruflichen Unterricht

Thomas Vollmer, BAG ElektroMetall

Entwicklung und Einsatz von barrierefreien Erklärvideos zum Thema Energiewende

Wilko Reichwein, Universität Hamburg
10:00 Kommunikationspause & Ausstellung


10:45 Diskussions- und Arbeitsphase
WS4 Diskutanten:
Klaus-Dieter Mertineit, Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services GmbH
Sören Schütt-Sayed, Universität Hamburg
Thomas Vollmer, BAG ElektroMetall
Wilko Reichwein, Universität Hamburg
12:15 Ende des Workshops


12:30 Berufsorientierung auf Augenhöhe - Ein innovatives Unterrichtsprojekt der Georg-Schlesinger-Schule Berlin
Plenum
Hartmut Stahn, Georg-Schlesinger-Schule Berlin
13:00 Ende der Tagung


14:30 EUREF-Campus 1-25
10829 Berlin
Dauer ca. 2 Std ‒ Treffpunkt am Gasometer
(Zufahrt nur über Sachsendamm/ Dominikusstraße möglich)